Menü Menü

Telefon

Kontakt­formular

Anfahrtsskizze

Social Media

Termin buchen

Schaden melden

WhatsApp

Telefonischer Kontakt

Rufen Sie uns gerne an.

Telefon:

06761/906911

Mobil:

0160/7805091

Ger­ne ru­fen wir Sie kos­ten­los zu­rück:

Ich bitte um Rückruf
Kontaktformular

Wir beantworten Ihre Fragen:

E-Mail schreiben
Anfahrt

Lassen Sie sich persönlich vor Ort beraten:

Anfahrt
Social Media

Folgen Sie uns in den sozialen Netzwerken:

Online Termin buchen

Buchen Sie Ihren
Wunsch-Termin.

Schaden melden

Jetzt ganz einfach Ihren Schaden online melden oder Leistungen beantragen.

Schaden melden
WhatsApp

Bitte beachten Sie unsere WhatsApp-Hinweise.

Jetzt mobil schreiben: Telefonnummer Visitenkarte speichern

Persönliche Daten senden Sie bitte über unser sicheres Kontaktformular.

Eike Füllmann

Geschäftsstelle


Aulergasse 11
55469 Simmern

E Bike Versicherung

Wie finde ich die richtige E-Bike-Versicherung?
Ganz einfach

Ein E-Bike ist in der Anschaffung nicht gerade günstig. Umso wichtiger ist die richtige Versicherung.


Fragen Sie über die Kontaktbox einen Termin an, egal ob telefonisch, persönlich, oder per Videotelefonie alles kein Problem!


Ein neues E-Bike Wert ca. 2500€ kostet knapp 99€ Jährlich an Versicherungsprämie*

hier die groben Werte.


Kaufpreis in Euro Beitrag (inkl. V-Steuer)* in Euro
500 --- 99,00
1.000 --- 99,00
1.500 --- 99,00
2.000 --- 99,00
2.500 --- 99,00
3.000 --- 108,89
3.500 --- 127,03
4.000 --- 145,18
4.500 --- 163,33
5.000 --- 181,48
6.000 --- 217,77
7.000 --- 254,07
8.000 --- 290,36
9.000 --- 326,66
10.000 --- 362,95


Am Fahrrad angebrachtes Zubehör
(z.B. Satteltaschen, Tacho) kann
mitversichert werden, wenn es in den
Anschaffungspreis eingerechnet wird.


Der umfangreiche Schutz der Gegenstandsversicherung
wurde um weitere Leistungen ergänzt
Zerstörung, Beschädigung, Diebstahl,
Einbruchdiebstahl, Raub
Grunddeckung der Gegenstandsversicherung
Zerstörung oder Beschädigung durch ein unvorhergesehenes
Ereignis und Abhandenkommen durch Diebstahl, Einbruchdiebstahl
oder Raub
Elektronikschutz Versichert sind Schäden an der Elektronik durch Kurzschluss,
Induktion, Überspannung und Feuchtigkeit
Akkuschutz Versichert ist ein Leistungsverlust von über 50% in den ersten
drei Jahren nach Neukauf des Akkus
Material-, Konstruktions-,
Fabrikationsfehler
Versichert sind Schäden nach Ablauf der Garantie- oder
Gewährleistungspflichten des Herstellers bzw. Lieferanten
Mobilitätsschutz Versichert ist ein umfangreiches Paket zur Kostenerstattung im
Pannenfall

Natürlich spielt der Versicherungsschutz ja eine Rolle - was bringt eine Versicherung wenn Sie nicht greift im Schadenfall - daher individuelle Beratung persönlich und Nah bitte Anfragen !


Handy/ Whatsapp : 0160 780 5091 -

mail: Eike.Fuellmann@ergo.de

Exkurs Abgrenzung Versicherungspflicht (ähnl. Mofaschild)

Wir versichern Pedelecs (pedal electric bycicles),
die nicht versicherungspflichtig sind und
überwiegend privat genutzt werden. Sie bieten
elektrische Pedalunterstützung bis 25 km/h.
Tritt der Fahrer nicht in die Pedale, unterstützt auch
kein Motor. Sie werden landläufig fälschlicherweise
als „E-Bikes“ bezeichnet.
Ein richtiges E-Bike aber auch ein S-Pedelec
elektrische Pedalunterstützung (bis 45 km/h)
ist aufgrund seiner Motorleistung versicherungspflichtig in der Kfz-Versicherung



* individuelle Nachlässe für bestehende Hausratkunden möglich,etc




Wie finde ich die richtige E-Bike-Versicherung?

  • Pendler, die weniger als 25 Kilometer in die Arbeit haben, brauchen kein Auto mehr: Mit dem E-Bike kommen sie stau- und stressfrei sowie wenig verschwitzt an.
  • Eltern mit Kinderanhängern müssen sich aufgrund der zusätzlichen Kilos nicht mehr abstrampeln.
  • Bewohner hügeliger oder bergiger Gebiete kommen nicht mehr aus der Puste.
  • Untrainierte schaffen längere Strecken, ohne sich quälen zu müssen.
  • Sportler nutzen das E-Bike als Trainingsgerät für steile und lange Touren.
  • Paaren mit unterschiedlicher Kondition gelingen gemeinsame Trips.
  • Ältere bleiben aktiv.



    Die unterschiedlichen Typen von E-Bikes
    Der Begriff „E-Bike“ umfasst 3 unterschiedliche Arten von Rädern mit Elektromotor:
  • Pedelec: Die Abkürzung leitet sich von „Pedal Electric Cycle“ ab, dem Antriebskonzept. Der E-Motor springt erst an, wenn der Fahrer in die Pedale tritt. Ab einer Geschwindigkeit von 25 km/h schaltet er sich wieder ab. 95 % aller gekauften E-Bikes sind Pedelecs. Sie gelten als Fahrräder.
  • S-Pedelec: S steht hier für speed oder schnell. Bei S-Pedelecs muss man auch treten, der Motor schaltet sich aber erst bei 45km/h ab. Deshalb gelten sie nicht mehr als Fahrräder, sondern als Kleinkrafträder. Das bedeutet: Mofaführerschein, Helmpflicht, Versicherungskennzeichen.
  • E-Bike: Eigentlich ein Elektromofa, denn es funktioniert ohne Treten. Abhängig von der Maximalgeschwindigkeit werden E-Bikes in verschiedene Stufen eingeteilt. Da sie zu den Kleinkrafträdern zählen, sind Helm, Mofaführerschein und Versicherungskennzeichen Pflicht.
    Egal, ob E-Bike, Pedelec oder S-Pedelec: Die Anschaffung ist mit Preisen von 500 bis zu 15.000 € ziemlich teuer. Zusätzliche Kosten entstehen durch die E-Bike-Versicherung, die Verkäufer häufig empfehlen.

    Haben Sie bereits eine Versicherung, sollten Sie klären: Welche Leistungen bietet sie? Und welche Schäden deckt sie ab?





E-Bike Motor
  • Soll nur Diebstahl versichert werden?
  • Oder soll die Versicherung auch Reparaturkosten übernehmen?
  • Ist der Antrieb oder der Motor separat versichert?
  • Lässt sich die Police mittels Bausteinprinzip individuell anpassen?In diesen Fällen zahlt die Hausratversicherung

    In der Hausratversicherung sind Fahrräder und E-Bikes bei Einbruchdiebstahl als Hausrat mitversichert, wenn sie sich hier befinden:
  • In der Wohnung
  • Im abgeschlossenen Keller
  • In der verschlossenen Garage
    Tipp: Erweitern Sie Ihre Hausratversicherung um den Baustein „Fahrradschutz (Fahrraddiebstahl und -Kasko)". Damit können Sie Ihr Rad gegen einfachen Diebstahl mitversichern.

    Aber Achtung: Die Versicherung zahlt nur, wenn das Fahrrad oder E-Bike abgeschlossen war.
    Wann Sie eine Haftpflichtversicherung brauchen
    Für die schnellen S-Pedelecs und E-Bikes sind spezielle Haftpflichtversicherungen Voraussetzung, um das Versicherungskennzeichen zu bekommen. Generell ist für jeden, der mit dem Fahrrad unterwegs ist, eine private Haftpflichtversicherung unverzichtbar. Denn laut BGB kann jeder für Schäden, die er verursacht, in unbegrenzter Höhe haftbar gemacht werden. „Wird bei einem Unfall jemand so schwer verletzt, dass er lebenslang nicht mehr arbeiten kann oder pflegebedürftig wird, kann das für den Verursacher sogar den finanziellen Ruin bedeuten“, warnt Edgar Schmitt aus dem Fachbereich Schaden von ERGO.

Wichtiges aus dem Vermittlerrecht

Ich bin verpflichtet, Ihnen Auskünfte zu meiner Person zu geben. Sowohl Ihr Schutz als Verbraucher sowie auch gesetzliche Regelungen halten mich dazu an. Ich biete Beratung an, für die Versicherungsvermittlung erhalte ich Provision, ferner sonstige Zuwendungen.

Online Terminbuchung